Zuletzt aktualisiert am 16. September 2024
Die schönsten traditionellen Feste, Märkte und Veranstaltungen – von Fasnacht über Weinfeste und Kirchweih bis hin zum Konstanzer Seenachtsfest.
Inhalt des Artikels
- Fasnacht: Alemannische Fasnet am Bodensee
- Hausherrenfest Radolfzell
- Mooser Wasserprozession
- Büllefescht auf der Höri
- Schwedenprozession in Überlingen
- Bohlinger Sichelhenke
- Seehasenfest Friedrichshafen
- Inselfeiertage Reichenau
- Wein- und Fischerfest Reichenau
- Seenachtsfest Konstanz
- Steißlingen Klemenzenfest
- Hördöpfelfäscht Duchtlingen
- Erntedank und Kirchweih Hilzingen
Fasnacht: Alemannische Fasnet am Bodensee
In der fünften Jahreszeit stehen hier alle Kopf. Die schwäbisch-alemannische Fasnet ist komplett anders als zum Beispiel der Kölner Karneval und mit den ganzen Kostümen und den aus Holz geschnitzten Masken (die übrigens “Larven” heißen) mitunter recht schaurig. Den Look komplettiert das traditionelle “Häs”, ein handgefertigtes Gewand aus verschiedenen Stoffen.
Die wichtigsten Tage der Fasnacht am Bodensee sind zum einen der „Schmotzige Dunschtig“ sowie der Hemdglonker, ein abendlicher Umzug – im Nachthemd! Aber auch an den Tagen danach, bis zum Aschermittwoch, gibt es viele Umzüge und Veranstaltungen der verschiedenen Narrenzünfte.
Berühmte Orte für Fasnacht am Bodensee sind Konstanz, Überlingen am See, Langenargen sowie St. Gallen und Ermatingen in der Schweiz.
Hausherrenfest Radolfzell
Theopont, Senesius und Zeno – diese klangvollen Namen trugen die drei heiligen Radolfzeller Hausherren, und nach ihnen sind auch die höchsten Feiertage der Stadt am Untersee benannt. Im seinem Ursprung handelte es sich dabei um ein rein religiöses Fest, heutzutage gibt es neben den christlichen Traditionen auch ganz profane irdische Freuden und Aktivitäten.
Wenn man am Samstag Nachmittag schon von Weitem die Böllerschüsse und die Glocken des Münsters “Unserer Lieben Frau” hören kann, dann ist das Radolfzeller Hausherrenfest offiziell eröffnet. Mit vielen Programmpunkten von Musik über Vorführungen bis hin zu kulinarischen Genüssen wird bis in die Nacht hinein gefeiert.
Am Hausherrensonntag geht es weiter, Höhepunkte sind das Turmblasen der Stadtkapelle am frühen Morgen sowie das Einläuten zum Gottesdienst im Münster ULF, der auf dem Marktplatz übertragen wird. Sehr sehenswert ist die anschließende Prozession bei der die Reliquien der drei Radolfzeller Schutzpatrone durch die Stadt getragen werden.
Abends geht es mit Musik, Gondelkorso und kulinarischen Genüssen weiter bis der Sonntag gegen Mitternacht mit einem großen Feuerwerk über dem See abgeschlossen wird.
Radolfzeller Hausherrenfest,
Mooser Wasserprozession
Die Wasserprozession in Moos ist Teil des Radolfzeller Hausherrenfests und findet jedes Jahr am Montag nach dem dritten Sonntag im Juli statt.
Zu Ehren der drei Stadtpatrone Theopont, Senesius und Zeno, die Ende des 18. Jahrhunderts eine verheerende Viehseuche abgewandt hatten, pilgern die Mooser seitdem jährlich nach Radolfzell. Dabei rudern sie auf Booten, die mit Blumenkränzen geschmückt sind, zum anderen Ufer, wo schon etliche Radolfzeller und Radolfzellerinnen auf sie warten. Ein Erlebnis, das mich immer wieder tief beeindruckt und ich jedem empfehlen kann, egal ob religiös oder nicht.
Mooser Wasserprozession, immer am Montag nach dem 3. Juliwochenende
Büllefescht auf der Höri
Die Höri-Bülle ist eine Zwiebel – aber nicht irgendeine. Dass sie anders und besonders ist, kann man ihr schon von Außen ansehen: Sie ist flach und bauchig geformt und hat eine hellrote Farbe. Das nächste Aha-Erlebnis kommt beim Genuss: Sie ist süß, mild, mit einer angenehmen Schärfe. Seit 2014 ist die Höri-Bülle als EU-geschützte Spezialität (g.g.A) und man bekommt sie nur auf der kleinen Halbinsel Höri im westlichen Bodensee.
Wesentlich länger gibt es schon das Büllefescht: Seit Mitte der 1970er Jahre wird die besondere Zwiebel im Herbst mit einem eintägigen Markt gefeiert. Das Büllefest findet jährlich in einem anderen Ortsteil von Moos auf der Höri statt. Was es alles dort gibt? Dei Bülle in allen Varianten – als Büllesuppe, als Büllebrot, geflochten als Zwiebelkranz und natürlich als Zwiebelkuchen. Den genießt man am besten mit einem frischen Most oder Suser. Die verschiedenen Stände werden von lokalen Akteuren betrieben, es gibt Livemusik und unnötigen Nippes sucht man hier vergeblich: Hier ist die Bülle der eindeutige Star und das ist gut so.
Büllefest Moos, immer am 1. Sonntag im Oktober, Infos hier.
Schwedenprozession in Überlingen
Die Schweden wollten sich einst Überlingen einverleiben: Im April 1634 belagerten sie unter General Horn die Stadt am nördlichen Bodenseeufer. Mit einem hatten sie aber nicht gerechnet: Der Wehrhaftigkeit der Bodenseebewohner. An den Rückzug der Truppen erinnert die Schwedenprozession, als Dankprozession dafür, dass die Stadt während der schwedischen Belagerung bewahrt wurde.
Zweimal jährlich, Mitte Mai und Anfang Juli führt ein historischer Umzug mit anschließendem Schwerttanz durch die Stadt, ihm zuvor geht ein Gottesdienst im St. Nikolaus Münster.
Schwedenprozession in Überlingen, immer Mitte Mai und Anfang Juli, der Gottesdienst beginnt um 8 Uhr morgens
Bohlinger Sichelhenke
Bohlingen ist ein Stadtteil von Singen am Hohentwiel und liegt idyllisch im Hegau. Jedes Jahr Ende August ist der Ort im Asunahmezustand, denn dann wird ganz Bohlingen zu einem einzigen großen Volksfest. Herzstück ist ein großes Festzelt, das wie eine Bauernstube daherkommt. Es findet ein Oldtimertreffen und ein historischer Markt statt, Musik, Tanz und Gaumenfreuden gibt es natürlich auch.
Sichelhenke Bohlingen, immer am letzten Augustwochenende
Seehasenfest Friedrichshafen
Der Seehas lebt ungestört in den Tiefen des Bodensees – nur einmal im Jahr wird seine Ruhe unterbrochen: Wenn das kuschelige Fabelwesen an Land geht, um Protagonist für das Fest zu sein, das ihm zu Ehren veranstaltet wird.
Wenn die Trommel- und Trompetenklänge ertönen, ist das Seehasenfest offiziell eröffnet und bietet vom Fischerstechen über einen großen Festumzug bis hin zu Rummel & Spielen viele Aktivitäten für die ganze Familie entlang der Friedrichshafener Uferpromenade.
Vor allem die Kinder freuen sich auf auf das trubelige Wochenende, das den Beginn der heiß ersehnten Sommerferien einläutet – aber auch für die Erwachsenen wird auf der Festmeile und am Buchhornplatz einiges geboten.
Seehasenfest Friedrichshafen, immer am letzten Wochenende vor den Sommerferien (2023: 13.-17. Juli)
Inselfeiertage Reichenau
Gleich drei Inselfeiertage werden auf der Insel Reichenau begangen – allen gemein ist, dass an diesen Tagen die Kinder nicht in die Schule müssen und die Angestellten nicht zur Arbeit. Stattdessen gibt es Gottesdienste und Prozessionen, an denen unter anderem die historischen Trachten mit der typischen, markanten Radhaube ausgeführt werden und die historische Feuerwehr eine Parade abhält.
Beim Markusfest am 25. April werden die Reliquien des Evangelisten Markus in einem silber-goldenen Schrein feierlich über die Insel getragen.
Beim vorherigen Heilig-Blut-Fest, das immer eine Woche nach Pfingsmontag stattfindet, steht ein byzantinisches Abtskreuz im Mittelpunkt, in dem sich ein blutgetränktes Seidentuch und, so sagt es die Legende, ein Splitter vom Kreuz Jesu befindet.
Der letzte Inselfeiertag ist Mariä Himmelfahrt am 15. August, auch hier gibt es eine Messe mit anschließender Feuerwehr-Parade, das Pontifikalamt im Münster sowie eine Prozession. Hier findet übrigens zeitglich der Reichenauer Welterbetag statt, denn die Reichenau gehört zu den UNESCO Welterbestätten am Bodensee.
Inselfeiertage Reichenau: Markus-Fest am 25. April , Heilig-Blut-Fest eine Woche nach Pfingstmontag, Mariä-Himmelfahrt am 15. August
Wein- und Fischerfest Reichenau
Das Reichenauer Wein- und Fischerfest ist sowohl bei Einheimischen wie auch Touristen sehr beliebt. Auf dem Festplatz am Yachthafen Herrenbrücke sorgen örtliche Vereine, Winzer, Musikanten und Gastronomen dafür, dass dieses Event als eines der schönsten Weinfeste am Bodensee gilt.
Wein- und Fischerfest Reichenau, Yachthafen Herrenbrücke, Hermannus-Contractus-Straße 28, 78479 Reichenau, immer Anfang August
Seenachtsfest Konstanz
Am zweiten August-Wochenende wird das Seenachtsfest in Konstanz gefeiert, seines Zeichens das größte Volksfest am Bodensee. Eine Besonderheit ist der grenzübergreifende Charakter der Feierlichkeiten: Nicht nur im deutschen Konstanz, sondern auch im benachbarten Kreuzlingen in der Schweiz findet das Fest unter dem Namen „Fantastical“ statt.
Beim Seenachtsfest gibt’s Musik, Akrobatik, Feuerkunst und natürlich jede Menge zu essen und zu trinken. Das große Finale des Festwochenendes ist das spektakuläre Feuerwerk über dem See.
Seenachtsfest Konstanz, immer am 2. August-Wochenende. Tagestickets €3,50 -47,00 €, online oder an der Tageskasse, gesonderte Tickets für das Fantastical in Kreuzlingen
Steißlingen Klemenzenfest
Der Heilige Clemens bzw. Klemenz ist ein Katakombenheiliger und war der letzte Papst des ersten Jahrhunderts. Einem Pfarrer ist es zu verdanken, dass die Gebeine des Heiligen nach Steißlingen gekommen sind und von da in im Klemenzenschrein der katholischen Kirche St. Regidius ruhen. Seit mehreren Jahrhunderten wird ihm zu Ehren ein Fest abgehalten.
Das Klemenzenfest das immer im September in Steißlingen gefeiert wird, besteht aus einer Prozession, der Hauptübung der Feuerwehr, Kunst und/oder Kaberett, Gastronomie sowie einem Jahrmarkt mit allem, was dazugehört.
Klemenzenfest Steißlingen, immer am 3. Wochenende im September, Eintritt frei
Hördöpfelfäscht Duchtlingen
Das Hördöpfelfäscht in Duchtlingen ist eine noch recht neue Tradition – das erste Fest zu Ehren der Kartoffel (=”Herdapfel”) fand 2009 statt.
Duchtlingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hilzingen und weitaus älter als das Hördöpfelfäscht ist sein Protagonist, die Duchtlinger Kartoffel: Sie gilt als besonders aromatisch und schmackhaft. Beim Fest, das jährlich im September stattfindet, werden die 14 Kartoffelsorten zu verschiedenen Gerichten verarbeitet, die du an den Ständen probieren kannst – von der Hördöpfeldünne über Pell- und Bratkartoffeln bis hin zu Kartoffelpuffern ist wirklich jede erdeknliche Kartoffelspeise vorhanden.
Neben kulinarischen Genüssen gibt es eine Ausstellung mit viel Infos zur Kartoffel und ihrem Anbau und für ein Rahmenprogramm mit Musik und Aktivitäten für Groß und Klein ist selbstverständlich auch gesorgt.
Hördöpfelfescht Duchtlingen, immer im September
Erntedank und Kirchweih Hilzingen
Pittoresk fügt sich die Pfarrkirche St. Peter und Paul an den Fuß des Hohentwiels. Jedes Jahr zu Erntedank wird sie als eine der schönsten Barockkirchen in Deutschland zum Zentrum des Erntedank- und Kirchweihfests.
Neben dem Krämermarkt, einen Oldtimertreffen, dem Jahrmarkt gibt es natürlich auch Livemusik im Festzelt. Doch es sind es vor allem die wunderschönen Bildteppiche, die aus zigtausenden Getreidekörnern, Beeren und Samen gelegt sind, die die Kirchweih in Hilzingen einzigartig machen.
Kirchweih- und Erntedankfest Hilzingen, immer am 3. Wochenende im Oktober