wanderrouten nürnberger land

Aktivurlaub im Nürnberger Land: Oh wie schön ist die Hersbrucker Schweiz!

Lust auf Burgen, fränkische Lebensart, süße Sünden und entspannte Wanderungen? Na dann los! Meine Tipps für einen Aktivurlaub im Nürnberger Land.

Ich bin ja seit einigen Jahren ein sehr großer Franken-Fan. Ich mag die fränkische Küche, den fränkischen Dialekt, die kleinen mittelalterlichen Städtchen und diese unaufgeregte, lässige Art der Franken. Nachdem ich schon mehrere Male zum Wandern im Frankenwald und zu diversen Städtetrips wie zum Beispiel nach Coburg war, war das Nürnberger Land bisher ein weißer Fleck auf meiner Frankenurlaubs-Landkarte. Ein großer Fehler, wie ich unlängst erfahren durfte.

Denn auch hier gibt es all das, was Franken für mich so reizvoll macht. Und noch das Sahnehäubchen on top: In meinem Landhotel durfte ich nicht nur die kreative, frische Küche genießen sondern auch bei einer Führung durch den hauseigenen Kräutergarten erfahren, was das Geheimnis dahinter ist.

Nürnberger Land und Hersbrucker Schweiz

An meinem verlängerten Wochenende im Nürnberger Land bin ich so viel herumgekommen, dass ich manchmal gar nicht mehr wusste, wo genau ich denn nun bin: In der Hersbrucker Schweiz, auf der Hersbrucker Alb, oder doch schon in der Oberpfalz? Zum Glück hatte ich immer Menschen getroffen, die mir Auskunft geben konnten. Zur Einordnung: Das Nürnberger Land ist ein Landkreis im Osten des Regierungsbezirks Mittelfranken. Genau, wir befinden uns in Bayern. Das sagt hier aber niemand so deutlich, denn Franken sind und bleiben Franken. Und die Hersbrucker Schweiz ist sowas wie die kleine Schwester der Fränkischen Schweiz.

Ausgangspunkt meiner Wanderungen und Homebase war das Landhotel Grüner Baum in Kühnhofen, idyllisch gelegen in der Hersbrucker Schweiz – die auch als Hersbrucker Alb oder Pegnitz-Alb bezeichnet wird. Und die wiederum ist Teil der Fränkischen Alb. Alles klar?

Kühnhofen im Nürnberger Land
Idyllisches Nürnberger Land

Genug der Theorie. Nichts wie rein ins Nürnberger Land!

Sehenswertes im Nürnberger Land

Das Nürnberger Land geizt nicht mit Sehenswürdigkeiten. Vom Happurger See mit seinem türkisblauen Wasser über die Kaiserburg in Lauf an der Pegnitz bis hin zur Festung Rothenberg, der Burg Hohenstein und dem Schwarzach-Durchbruch gibt es hier einiges zu entdecken. Ich habe mich für „Slow-Sightseeing“ entschieden – Sehenswürdigkeiten im Vorbeigehen sozusagen.

Das sind meine Top 3 sehenswerten Orte im Nürnberger Land, die man alle ganz entspannt an einem Wochenende entdecken kann:

1. Imposantes Wahrzeichen der Hersbrucker Schweiz: Burg Hohenstein

Schon vom Weitem ragen die spitzen Zinnen der Burg Hohenstein ins Sichtfels der frohgemuten Wandersfrau. hoch oben, auf einem Dolomitfelsen, thront sie tolz über dem frankisch-oberpfälzischen Jura. Mit ihrer Position auf 643 Metern über Normalnull darf sie sich „der höchste bewohnte Punkt in Mittelfranken nennen“ – bei guter Witterung kann man von hier aus sogar den Ochsenkopf im Fichtelgebirge sehen. Die Entstehung von Burg Hohenstein wird auf die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts geschätzt, erstmals erwähnt wurde sie im 12. Jahrhundert.

Burg Hohenstein im Nürnberger Land
Es blüht und duftet auf Burg Hohenstein

Zwei Aspekte sind darüber hinaus bemerkenswert an Burg Hohenstein: Die kleine Gartenanlage im Burginnenhof nach dem Vorbild alter Bauerngärten, gespickt mit heimischen Pflanzen und Heilkräutern, von der Silberdistel über die Akelei und das Weidenröschen bis hin zur geschützten Hersbrucker Mehlbeere.

Burg Hohenstein Kräutergarten
Der am höchsten gelegene Kräutergarten im Nürnberger Land

Der zweite ist die Tatsache, dass die Burg, der Garten und das Drumherum von einem Verein – dem Verschönerungsverein Hohenstein und Umgebung e.V. – betrieben wird. Dessen 1. Vorsitzender Georg Maul hat unzählige Geschichten auf Lager, die er gern jedem, der sich dafür interessiert, erzählt: Zum Beispiel wie sie mit einer selbst gebauten Konstruktion unzählige Getränkekisten oder auch mal ein Klavier auf die Burg hieven, für die Feiern und Konzerte, die hier immer wieder stattfinden. Oder wie er im Winter zur Glocke im Turm hochklettert, um sie zu justieren, wenn sie mal nicht richtig funktioniert.

Gregor Maul Burg Hohenstein
Burg Hohenstein ist seine Berufung: Gregor Maul

Bemerkenswert: Herr Maul hat die 50 schon seit einer geraumen Weile überschritten, aber ich würde ihn deutlich fitter als mich einschätzen – kein Wunder wenn man täglich auf die Burg hoch- und wieder herunterläuft, denn der Weg nach oben ist nur zu Fuß möglich. Dass er zu Recht stolz ist auf das, was sie hier Jahr für Jahr stemmen, merkt man ihm an, auch ein wenig die Sorge, wie das alles finanzierbar bleibt, gerade im Corona-Jahr, wo viele der Veranstaltungen ausfallen mussten.

2. Industriegeschichte und geschäftiges Treiben: Lauf an der Pegnitz

„S’is schon a bissl anders als hier bei uns in Hersbruck, gell?“, sagt Hans-Peter Eberhard, Besitzer des Landhotels Grüner Baum in Hersbruck-Kühnhofen und der Fahrer meines Shuttles, das in meinem Pauschalpaket mit inbegriffen ist. Er hat mich am Morgen nach Lauf an der Pegnitz gebracht, weil ich mir die Stadt unbedingt anschauen wollte und nun will er wissen, wie es mir denn gefallen hat.

Lauf an der Pegnitz Franken
Lauf an der Pegnitz

Stimmt, anders ist es schon, denn während Hersbruck durch bäuerliche Kultur geprägt ist, steht Lauf für Industrie. Viel Wissenswertes über die Lebenswelt der Handwerker und Arbeiter im 20. Jahrhundert erfährt man im Industriemuseum Lauf, das ich dieses Mal links liegen lassen – das Wetter ist einfach zu schön und ich will umher flanieren.

Das Alte Rathaus in Lauf an der Pegnitz
Das Alte Rathaus in Lauf an der Pegnitz

Sehenswert in der Altstadt sind die Kaiserburg aus dem 14. Jahrhundert, die vor allem für ihren Wappensaal mit den 112 bemalten und in Stein gemeißelten Wappen berühmt ist, aber auch das Alte Rathaus, das Hersbrucker und das Nürnberger Tor, das Glockengießerspital und der Felsenkeller. Letzteren kann man im Rahmen einer Führung mit den Altstadtfreunden Lauf an der Pegnitz besichtigen.

Wenzelschloss Burg Lau
Die Kaiserburg, auch bekannt als Wenzelschloss in Lauf an der Pegnitz
Mühle Lauf an der Pegnitz
Die Mühle in Lauf an der Pegnitz

Mich zieht es an den historischen Marktplatz, an dem heute glücklicherweise auch Markt ist. Es gibt regionales Obst und Gemüse, Wurst und Käse, Blumen, Honig und Marmeladen. Mein Blick fällt auf die Bäckerei Bärenbrot. Deren Namensgeber Daniel Bär hat eine Mission: Die Rebellion für gutes Brot. In der handwerklichen Backstube steht mit Johannes  Sarkoschitz ein echter Brot-Sommelier am Ofen. Es duftet herrlich nach den verschiedenen Broten aus dem Holzofen und weil ich so langsam echt Hunger bekomme, entscheide ich mich für einen Fladen mit Zwiebeln und Butter, dessen Name ich vergessen habe. Eine Art fränkische Pizza, kross, mächtig, richtig gut.

Brotsommelier Lauf an der Pegnitz
Den Fladen mit Butter, Zwiebeln und Kümmeln von Bärenbrot solltest du unbedingt probieren

Hätte man mehr Zeit, könnte man auch schön einkehren hier in Lauf. Besonders nett sieht es bei flaschenkind aus, hierfür sollte man allerdings, wie vielerorts in Franken, Wurst mögen: „Saugute Currywurst“ ist die Spezialität des Hauses. Für Vegetarier gibt’s immerhin diverse Salate und Sandwiches.

Auffällig, da anders und überraschend für eine traditionelle fränkische Stadt, ist der Lu Concept Store am Marktplatz. Neben schicken Klamotten von ausgesuchten Labels und Dingen, die das Leben ein wenig schöner machen, gibt es hier den wohl einzigen Hipster-Kaffee im gesamten Umkreis.

3. Hersbruck – Die vielleicht schönste Stadt im Nürnberger Land

Müsste ich mir einen Spruch für das Städtchen in der Hersbrucker Schweiz ausdenken, würde der so in etwa lauten wie „Hersbruck – sehr schmuck!“ Denn „schmuck“ im Sinne von liebreizend ist es hier an allen Ecken und Enden: Drei mittelalterliche Stadttore, Fachwerkhäuser mit farbenfroher Pracht in den Blumenkästchen, kleine Gässchen und Geschäfte. Mittelpunkt des Treibens ist der Obere Markt mit den Nürnberger Tor von 1444.

Hersbruck Sehenswürdigkeiten
Malerisches Hersbruck
hersbruck altstadt
In Hersbruck gibt es viele kleine Gässchen

Du hast noch nie von Hersbruck gehört? Dann geh mal in deine Küche – ich bin mir so gut wie sicher, dass sich mindestens ein Hersbrucker Produkt darin befindet. Ich denke jedes Mal, wenn ich mir ein Omelett mache oder Teig rühre, an meinen Besuch im Nürnberger Land zurück – denn in Hersbruck befindet sich die Firma Fackelmann, die in so ziemlich jedem deutschen Haushalt mit ihren Küchenutensilien vertreten ist.

Hersbruck Altstadt

Hersbruck Fachwerkhäuser

Meine Küche ist gut ausgestattet, zu shoppen brauche ich deshalb nicht – dafür hab ich aber Lust auf was Süßes. Für eine Kaffeepause wurde mir die Konditorei Kohl empfohlen und ich wurde nicht enttäuscht: Mein Kirsch-Mohn-Kuchen schmeckte genau so, wie ich mir das erhofft hatte: Schön saftig und wie von Oma früher.

konditorei kohl hersbruck
Bester Kuchen in Hersbruck: Café Konditorei Kohl

Deutschlandweit einzigartig ist das Hirtenmuseum, das sich einem der ältesten Berufe der Menschheit widmet. (Beruf hab ich gesagt! Nicht Gewerbe!) Ich war sehr überrascht, dass dort nicht Schafe, sondern Kühe im Mittelpunkt stehen. Denn, das wusste ich bis dato auch nicht: Früher zogen hier viele Kuhhirten umher und führten das liebe Vieh von einer Weide zur anderen. Der Film, der im Hirtenmuseum dazu gezeigt wird, ist sehr sehenswert und gibt einen guten Einblick, bevor es dann zu den unterschiedlichen Dauer- und Sonderausstellungen geht. Mein Highlight: Die Sammlung der über 400 handbemalten und geschnitzten Schellenbögen, die die fränkischen Hirten anstatt von Lederriemen benutzten.

Sattelbogen Hirten Franken
Kunstvoll verzierte Sattelbögen sind typisch für die Hirten im fränkischen Jura

Ein anderes, weitaus dunkleres Kapitel der Hersbrucker Geschichte wird im Dokumentationsort Hersbruck/Happurg aufgearbeitet, dem Dokumentationszentrum des Außenlagers des KZ Flossenbürg. Ich habe es dieses Mal nicht dort hin geschafft, es soll aber sehr empfehlenswert sein. Informationen hier.

Wandern im Nürnberger Land: 3 leichte Touren

1. Hersbrucker Kalorienweg

Der Hersbrucker Kalorienweg ist ein ist ein Rundwanderweg über acht Kilometer, der durch die Altstadt , über Wiesen und durch Wald sowie mehrmals über die Pegnitz und durch ein Wohngebiet führt. Höhepunkt im wahrsten Sinne ist der Michelsberg, von dem aus man einen fantastischen Ausblick über Hersbruck und das Pegnitztal hat.

Hersbruck Nürnberger Land

Der Clou der Wanderung: Auf Schildern erfährt man, wie viele Kalorien man schon verbracht hat – bis zum Ende der teilweise steilen Tour sind das einige, denn am Schluss hat man sich ein Schäufele verdient. Die gibt es im Restaurant meines Landhotels zwar auch, aber ich habe mir was anderes ausgeguckt: eine süße fränkische Spezialität namens „Schneeballen“, die mich in der Konsistenz ein wenig an die Blöchla erinnert. Wirtin Anita Eberhard erklärt mir die aufwendige Herstellung der in Fett gebackenen Köstlichkeit, während ich diese – ganz ohne Reue, aber voller Genuss – verzehre.

schneeballen gebäck
Fränkischer Schneeballen

2. Auf dem fränkischen Gebirgsweg zur Burg Hohenstein

Viele Wege führen zur Burg Hohenstein. Ich habe meine Wanderung dort angefangen und bin über Kirchensittenbach zurück nach Hersbruck. Im Nachhinein würde ich aber vielleicht andersrum gehen, damit ich meine kulinarische Belohnung – den Riesenwindbeutel, von dem hier später noch einmal die Sprache sein wird – am Ende und nicht gleich zu Beginn erhalte.

Der Fränkische Gebirgsweg führt auf 425 Kilometern vom Frankenwald bis ins Pegnitztal – ein Drittel der Strecke führt durchs Nürnberger Land. In Hersbruck endet er und wird zum „Frankenweg“, man könnte hier also ewig weiterlaufen…

fränkischer gebirgsweg nürberger land

3. Auf dem Ludwig-Main-Donau-Kanal entlang der Schwarzach

Diese Tour habe ich nicht selbst gemacht – aber Martina von Places and Pleasure war kurz nach mir im Nürnberger Land und ist hier am Wasser entlang gelaufen. Ihre 10-Kilometer-Wanderung durchs Schwarzachtal, über Felder und Wiesen und durch den Wald klingt sehr reizvoll und werde ich mir für meinen nächsten Besuch im Nürnberger Land merken.

Kulinarik im Nürnberger Land: 3 Tipps jenseits von Schäufele

Das Nürnberger Land ist bekannt für seine Gastlichkeit und die traditionellen Wirtsstuben. Hier gibt es die Klassiker der fränkischen Küche wie Schäufele, Bratwurst und fränkischen Karpfen. Aber – und das hat mich wirklich überrascht – im Nürnberger Land kann man auch richtig gut vegetarisch essen, vorausgesetzt man weiß, wo man hingehen Muss. Meine drei kulinarischen Entdeckungen im Nürnberger Land.

1. Restaurant Landhotel Grüner Baum

Das Restaurant im Landhotel Grüner Baum ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für seine gute Küche und vor allem die Steak-Abende, die immer Freitags stattfinden. Um dort einen der begehrten Plätze mit Panoramablick auf die Hersbrucker Schweiz zu ergattern, sollte man schon rechtzeitig reservieren.

Die vegetarischen Gerichte im Landhotel Grüner Baumhof werden von den Azubis entwickelt. Immer dabei: Kräuter aus dem hauseigenen Kräutergarten, wie hier bei der Kartoffelrolle mit Gartenmelde

Zu meiner großen Freude gibt es dort auch eine kleine, aber sehr feine vegetarische Karte. Die Gerichte werden von den Azubis entwickelt und werden mit reichlich Kräutern aus dem eigenen Garten zubereitet, oder besonderen Pflanzen wie der Gartenmelde, einer andernorts längst vergessenen, alten Kulturpflanze, die der Sauche eine sehr „instagramable“ pinke Farbe verleiht.

vegetarische kräuter küche nürnberger land
Eben noch im Kräutergarten, kurz darauf schon im Teller: Die kreative vegetarische Küche im Landhotel Grüner Baum in Kühnhofen

2. Windbeutelcafé Hohensteiner Hof

lm Hohensteiner Hof gab es einst Mittag- und Abendessen. Doch irgendwann kam man auf die Idee, Windbeutel mit diversen Füllungen anzubieten. Dieser Einfall wurde so gut angenommen, dass man sich die restlichen Gerichte sparen konnte und von nun an nur noch als Windbeutelcafé fungiert.

Mein mächtiger Windbeutel mit Sahne und Erdbeer-Rhabarber-Kompott war die ideale Grundlage für meine Wanderung von der Burg Hohenstein zurück nach Hersbruck.

hohensteiner hof windbeutel
Riesenwindbeutel mit Blick auf die Burg Hohenstein

3. Pomme200 – Apfelsaft von Streuobstwiesen

Als jemand, der am Bodensee aufgewachsen ist, geht mein Herz immer auf, wenn ich Streuobstwiesen sehe. Die gibt es nämlich gar nicht mehr so oft in Deutschland, was sehr schade ist, schließlich finden hier vielerlei Tier- und Pflanzenarten ihre Heimat. 

pomme 200 apfelsaft
Pomme200 Apfelsaft mit Quitte – mit Obst der Streuobstwiesen der Region

Die Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e.V. hat sich zum Ziel gemacht, die Streuobstwiesen und das Wissen um alte Sorten zu retten und zu pflegen – und daraus auch einen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. Das Ergebnis dieser Bemühungen sind die Apfel-Schorlen „Pomme200“ mit Bio-Obst von den Streuobstwiesen der Region. Hinzugekommen ist mittlerweile sogar ein Cider – inspiriert von England, made in Nürnberger Land. Pomme200 gibt es in den dortigen Biomärkten wie zum Beispiel in Hersbruck oder Lauf an der Pegnitz.

Übernachten im Nürnberger Land: Grüner Baum Kühnhofen

Ich habe mich im Landhotel Grüner Baum in Kühnhofen sehr wohl gefühlt. Das lag zum einen an der fränkisch-herzlichen Art des Betreiberpaars Anita und Hans-Eberhard, zum anderen an der schönen Lage (Frühstück mit Blick auf die Kuhweide!) und natürlich an der guten Küche des Hauses.

Das Landhotel besteht aus einem Haupthaus sowie dem kleineren „Haus am Kräutergarten“, in dem man beim Duft von Lavendel, Colakraut und Zitronenmelisse sicher besonders gut schläft.

Zimmer im Landhotel Grüner Baum in Kühnhofen
Mein Zimmer im Landhotel Grüner Baum in Kühnhofen

Ein extra Schmankerl ist die Tatsache, dass Frau Eberhard nicht nur Gastgeberin mit Leib und Seele ist, sondern zusätzlich auch noch Kräuterpädagogin. Eine Tour durch ihren Kräutergarten ist Teil des Pakets“Landerlebnis“, das du hier anfragen kannst.

Lies hier meinen detaillierten Artikel über das Landhotel Grüner Baum!

Anita Eberhard Grüner Baum Kühnhofen
Wirtin und Hotelbesitzerin Anita Eberhard in ihrem Kräutergarten

Paket „Naturgenuss im Nürnberger Land“

Die  „Naturgenuss im Nürnberger Land“ umfassen unterschiedliche Angebote verschiedener Anbieter mit den Schwerpunkten „Genussurlaub“ , „Aktivurlaub“, und „Abenteuerurlaub“. Es gibt kurze Pakete übers Wochenende bis hin zu längeren Aufenthalten mit bis zu sieben Tagen. Die Angebote sind so unterschiedlich wie die vielen Aktivitäten, die man im Nürnberger Land machen kann – von Lama Trekking über Radtouren bis hin zu Imkern oder Klettern mit Pilates. 

Transparenz: Ich war auf Einladung des Tourismusverbands im Nürnberger Land unterwegs. Herzlichen Dank für die schöne Auszeit mit neuen kulinarischen Entdeckungen!