dalgona coffee rezept

Trendgetränk Dalgona Coffee – Eiskaffee auf koreanisch

Koreanische Kaffeekultur und der Hype um Dalgona Coffee (mit Rezept)

Süß, bitter und vor allem very instagramable: Dalgona Coffee ist das Trendgetränk aus Korea.

Dalgona Toffee und Dalgona Coffee

Dalgona Coffee ist das Trendgetränk der Stunde, zumindest geht er gerade im Internet viral. In Korea ist Dalgona allerdings ein alter Hut, denn es handelt sich dabei um eine klebrige Süßigkeit, die besonders bei Kindern sehr beliebt ist – eine Art Karamell, das aus geschmolzenem Zucker und Natron hergestellt und als Lolli gegessen wird. Im Dalgona Coffee ist die Dalgona Süßigkeit allerdings keine Zutat – es ist lediglich der süß-bittere Geschmack des Kaffeeschaums der an Dalgona erinnert und dem koreanischen Eiskaffee seinen Namen gibt. Bevor es an die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dalgona-Coffee geht, ein paar Worte zur koreanischen Kaffeekultur, denn die ist absolut beeindruckend. Stattdessen hier direkt zum Dalgona Coffee Rezept springen.

dalgona frappe korea eiskaffee

Koreanische Kaffeekultur – Seoul, Hauptstadt der Kaffeetrinker

In der südkoreanischen Haupstadt gibt es die meisten Cafés pro Einwohner – weltweit! Sage und schreibe 18.000 Cafés soll es in Seoul geben. Dazu zählen natürlich auch die typischen Kaffeeketten, allen voran die amerikanischen Coffeeshops Starbucks und Coffee Bean sowie die koreanischen Kaffeeketten Holly’s und Pastucci. Daneben gibt es allerdings eine hohe Anzahl an kleinen, inhabergeführten Cafés. Bei manchen ist tatsächlich der Café der Hauptbesuchsgrund, bei anderen, wie zum Beispiel Katzencafés, Cafés mit DJs (und angeblich sogar ein Waschbärcafé) geht man nicht wegen des Kaffees vorbei – es schadet aber natürlich nie, wenn dieser gut schmeckt, und das tut er in Korea so gut wie immer.

kaffeekultur korea

Wenn Du in Seoul einen freien Nachmittag zur Verfügung hast, dann mach es so wie ich: Setz dich in ein Café, bestell dir einen Americano und eine kleine Nascherei und schau dir einfach nur die Leute an. Die beste Methode, um die unterschiedlichen Stadtviertel und ihre Bewohner kennenzulernen. In Gangnam ist Kaffeetrinken ein reines Sehen-und-Gesehen-werden, die Straßen sind Laufstege für die Fashionistas, hier gibt es jede Menge sehr hipper Cafés jenseits der großen Ketten. In Jongno-gu treffen sich die Teenies in Schuluniform, in Insadong und Iteawon mischen sich Touristen mit Einheimischen und in jeder noch so entlegenen Ecke findet man ein Büdchen mit Filterkaffee.

Warum trinken die Koreaner so exzessiv Kaffee?

Der Grund, weshalb es in Korea und vor allem in der Hauptstadt Seoul so viele Cafés gibt, ist, zumindest größtenteils, mitnichten der große Kaffeedurst seiner Einwohner. Die Anziehungskraft der Cafés hängt stark mit deren Funktion als Ort für soziale Kontakte zusammen. In Südkorea, das oft so hypermodern und fortschrittlich daherkommt, ticken die Uhren im zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Bereich oft noch anders: traditionell und strikt. Das Café ist deshalb für viele junge Menschen, die bis zu ihrer Heirat oftmals immer noch bei den Eltern leben, als ein Rückzugsort, an dem sie unter sich sein können und auch, an dem sie ihre Dates treffen können.

kaffeekultur seoul
café in seoul korea

Die Koreaner und ihre Liebe zum Instant Coffee

Ja, in Südkorea kannst du definitiv auch einen Espresso bekommen, der sich kaum von einem original italienischen Espresso unterscheidet. Auch australischen Flat White, türkischen Mokka und Third Wave handgefilterten Kaffee wirst du in Seoul zweifelsohne bestellen könnten. Worauf die Koreaner aber so richtig abfahren, das ist Instant Coffee. Ja genau, der Krümelkaffee, den man zur Not mal beim Wandern in der Thermoskanne trinkt – same same, but different.

Wenn du in Südkorea im Supermarkt Kaffee kaufen willst, dann findest du dort fast nie ganze Kaffeebohnen oder Kaffeepulver, sondern eben nur diesen löslichen Kaffee und seinen nahen Verwandten, den „RTD“. Die Abkürzung steht für „ready to drink“ und der Name ist Programm: hier musst du nichts weiteres als Wasser hinzufügen, denn neben dem Kaffeeextrakt ist sowohl Kaffeeweißer als auch Zucker schon enthalten.

Auch in den Cafés in Seoul gibt es sehr oft Kaffeespezialitäten, die auf der Basis von löslichem Kaffee hergestellt werden. Im Gegensatz zu Griechenland, wo auch sehr viel Eiskaffee (Frappé) auf diese Art getrunken wird, setzt man in Seoul dabei noch sehr oft auf Plastik- bzw. Einwegbecher.

dalgona coffee seoul

Dalgona Coffee Rezept

Zutaten für 1 Glas Dalgona Coffee

  • 2 EL Instant Kaffee (löslicher Kaffee)
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL heißes Wasser

Dalgona Kaffee Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. In einer großen Schüssel den Instant-Coffee, den Zucker und das heißes Wasser geben. Das Wasser sollte bereits gekocht haben und dann nur minimal abkühlen. Alle Zutaten mit dem Schneebesen zunächst gründlich vermischen, dann so lange energetisch schlagen, bis das Gemisch schaumig wird. Das kann zweieinhalb Minuten dauern, oder wenn lieber zählen willst, bis zu 400 (!) schnellen Schlägen mit dem Schneebesen.
  2. Statt eines Schneebesens kannst du auch einen Standmixer verwenden. Dabei wichtig: erst auf niedrigster Stufe alles vermischen und anschließend für eineinhalb Minuten auf der höchsten Stufe mixen.
  3. Ein Glas zu zwei Dritteln mit kalter Milch (oder Pflanzenmilch auffüllen), und zusätzlich zwei bis drei Eiswürfel hinzugeben.
  4. Das Dalgona-Mus bzw. den Dalgona-Schaum mit einem Löffel auf die Milch geben und zusätzlich mit etwas Kakao, Zimt, oder Dalgona-Toffee garnieren.

dalgona coffee anleitung

Weitere Tipps für Dalgona Kaffee

  • Kein Instant-Coffee im Haus? Du kannst stattdessen auch normalen Filterkaffee verwenden. Ist zwar dann kein original koreanischer Dalgona Coffee, aber schmeckt dennoch. Wichtig ist nur, dass der Kaffee wirklich sehr stark ist, am besten wäre Espresso aus de Cafetera –  in diesem Fall musst du aber noch deutlich länger mit dem Schneebesen arbeiten wie bei Instantkaffee.
  • Wenn die Mischung auch nach 400 Schlägen nicht schaumig wird, liegt es vielleicht daran, dass deine Schüssel nicht groß genug war. Sinn der Übung ist, dass beim Schlagen viel Luft in die Mischung hineinkommt, was mit einer großen Schüssel einfach besser geht.
  • Du hast Angst vor so viel Zucker? Du kannst die Menge an Zucker auch etwas verringern, allerdings wird der Schaum dann etwas dunkler und der Schaum weniger dicht, aber es ist immerhin eine Option.