Zuletzt aktualisiert am 26. Februar 2025
Anzeige
Willkommen zu einer leckeren und entspannten Entdeckungsreise durch den Oman. Atemberaubende Landschaften mit viel Tradition – und das auch in der Küche. Der Oman ist das perfekte Land für Slow Travel, denn hier geht es darum, tief in die Kultur und das Alltagsleben einzutauchen.
Inhalt des Artikels
Oman – wie gemacht für Slow Travel
Oman und Slow Travel ergänzen sich hervorragend, da die omanische Gastfreundschaft Reisende dazu einlädt, in das lokale Leben einzutauchen. Anstatt schnell von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit zu hetzen, hast du die Möglichkeit, durch die lebhaften Souks zu schlendern, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen und die Geschichten hinter den traditionellen Gerichten zu entdecken.
Diese entspannte Art des Reisens ermöglicht es dir, die Aromen und Traditionen der omanischen Küche aus den Augen der Omanis kennenzulernen und gleichzeitig eine tiefere Verbindung zur Kultur und den Menschen des Landes aufzubauen. So wird jede Mahlzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Relaxed in den Urlaub
Für eine entspannte Slow-Travel-Erfahrung im Oman ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Je mehr du im Voraus erledigen kannst, desto stressfreier wirst du deinen Urlaub genießen.
Die perfekte Reisezeit für einen Trip in den Oman ist zwischen Oktober und April. Dann ist das Wetter super angenehm und lädt zum Entspannen ein. Authentische Unterkünfte wie Boutique-Hotels oder lokale Gästehäuser sind ideal, um in die Kultur einzutauchen und mit Einheimischen in Kontakt zu treten. Sobald du weißt, wann du fliegst, solltest du dein Oman Visum beantragen. Das geht ganz einfach mit ein paar Klicks online.
Und im Urlaub?
Nimm dir Zeit für die Reiseplanung, vermeide einen straffen Zeitplan und lasse Raum für spontane Entdeckungen.
Slow-Travel-Reisen zu buchen ist eine Sache, aber du musst auch aktiv vor Ort entschleunigen. Das hört sich erstmal kontraproduktiv an – ist aber ganz leicht erklärt. Plane Auszeit von vornherein mit ein. Packe beispielsweise ein gutes Buch ein, das dir entspannte Lesemomente ermöglicht. Oder wie wäre es mit Reisetagebuch schreiben? So kannst du deine neuen Eindrucke perfekt reflektieren und sie gleichzeitig für die Zukunft bewahren.
Oder finde Ruhe in den frühen Morgenstunden bei Meditation oder Yoga. Und vergiss nicht, die atemberaubende Schönheit des Omans durch die Linse deiner Kamera festzuhalten! Fotografieren ist immer eine prima Möglichkeit, kurz innezuhalten, die besonderen Momente intensiver wahrzunehmen und die Umgebung bewusst zu erleben.
Schlemme dich entspannt durch den Oman
Du wärst hier nicht gelandet, wenn dich die kulinarische Seite des Reisens nicht interessieren würde. Deswegen stelle ich dir einige Gerichte vor, die du während deines Slow-Travel-Trips unbedingt probieren solltest.
Shuwa: Das Festmahl der Omani
Shuwa ist ein kulinarisches Erlebnis, das tief in der omanischen Kultur verwurzelt ist. Traditionell wird es bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten zubereitet. Doch in vielen Restaurants kannst du diese Leckerei aus zartem Lammfleisch auch so kosten. Das Fleisch wird mit Gewürzen wie Knoblauch, Kreuzkümmel und Koriander mariniert, in ein Blatt gewickelt und in einem Erdofen, dem „tandoor“, bis zu 48 Stunden gegart. Diese langsame Kochmethode macht das Fleisch unglaublich zart und aromatisch.
Um Shuwa zu probieren, empfehle ich das Restaurant „Al Angham“ in Muskat, das für seine authentische Zubereitung bekannt ist. Und bei lokalen Festen wie Eid al-Adha kannst du dieses leckere Gericht in einer festlichen Atmosphäre genießen.
Übrigens: Shuwa steht für Gastfreundschaft und Gemeinschaft, da es oft in großen Mengen zubereitet wird, um Familie und Freunde zu versammeln.
Majboos: Der aromatische Reis
Majboos ist ein herzhaftes Reisgericht, das im Oman und der gesamten Golfregion beliebt ist. Du wirst dem Gericht also nicht entkommen! Es wird aus Basmati-Reis zubereitet, der mit einer Vielzahl von Gewürzen wie Safran, Zimt und Kardamom aromatisiert wird. Dazu gibt es oft zartes Fleisch wie Huhn, Lamm oder Fisch, das zusammen mit Zwiebeln und Tomaten in einer würzigen Brühe gekocht wird. Es gibt viele Varianten, darunter vegetarische Optionen, die mit Gemüse und Hülsenfrüchten zubereitet werden.
Besuche das Restaurant Bait Al Luban in Muskat; hier wird noch traditionell gekocht! Auch auf lokalen Märkten und Festen findest du interessante Majboos-Varianten, die die kulinarische Vielfalt Omans widerspiegeln. Hier kannst du die verschiedenen Geschmäcker und Zubereitungsarten entdecken und in die omanische Esskultur eintauchen.
Mein Tipp: Auf Reisen frage ich immer nach der Lieblingsvariante des Kochs, wenn ich ein neues Gericht probieren möchte. So bekommst du garantiert ein einzigartiges Geschmackserlebnis!
Mashuai: Ein Geschmack des Meeres
Mashuai ist ein traditionelles omanisches Gericht, das den frischen Geschmack des Meeres perfekt einfängt. Den zarten Fisch, meist Hammour, mariniert mit einer aromatischen Mischung aus Gewürzen, Zitronensaft und Koriander, wirst du so schnell nicht vergessen! Oft wird Mashuai mit einem würzigen Reis serviert, der die Aromen des Fisches aufnimmt.
Das „Kargeen Caffe“ in Muscat ist bekannt für seine frischen Meeresfrüchte und serviert Mashuai, das auf der Zunge zergeht. Oder bestell dir eine Portion auf dem Matrah-Souk, wo du frischen Fisch und regionale Spezialitäten probieren kannst.
Weitere Leckereien im Oman, die du nicht verpassen solltest
Harees ist ein traditionelles Gericht aus Weizen und Fleisch, das oft bei Festen serviert wird. Herzhaft und cremig – was will man mehr? In Muskat gibt es zahlreiche lokale Restaurants, die dieses Gericht in authentischer Weise zubereiten und anbieten; oder aber auch ihre Eigenkreationen auf den Menüs haben.
Wenn du gerne Kebab isst, darfst du dir gegrillte Fleischspieße nicht entgehen lassen! Wie auch Kebabläden gibt es sie überall; in Restaurants als auch auf den Souks. Auch hier empfehlen sich wieder die Stände des Matrah-Souks, wo du frisch zubereitete Kebabs schlemmen kannst. Ein weiteres Highlight der omanischen Küche ist Khubz, das traditionelle Fladenbrot, das zu fast jeder Mahlzeit serviert wird. In lokalen Cafés kannst du sie frisch gebacken genießen.
Kennst du Medjool Datteln, mit denen man echt leckere Vegane Energy Balls machen kann? Die omanische Version dieser Datteln heißen Khalas und sollten auf deiner to-eat-Liste stehen. Diese köstlichen Früchte findet man in den Souks und speziellen Dattelläden, wo sie oft frisch und in verschiedenen Variationen angeboten werden.
Kulturelle Etikette im Oman
Dir läuft sicher schon das Wasser im Mund zusammen. Bevor du zugreifst, solltest du dich aber noch mit der omanische Esskultur vertraut machen. Sie ist geprägt von Gastfreundschaft und Gemeinschaft. Es ist üblich, dass Mahlzeiten in geselliger Runde eingenommen werden. Gerichte werden, anders als in Deutschland, oft auf einem großen Teller serviert, von dem alle mit der rechten Hand essen. Bei Einladungen solltest du dich höflich bedanken und kleine Geschenke mitbringen, um deine Wertschätzung zu zeigen.