wild foraging

Wild Foraging Adventures: Wo die Natur zum Gourmet-Tempel wird

Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025

Werbung

Hier auf dem Blog geht es ja meistens um besondere Reiseempfehlungen für Foodies – Cafés, Restaurants oder lokale Spezialitäten, die ich unterwegs entdecke. Doch manchmal darf es für mich noch ein bisschen mehr sein. Nicht nur genießen, sondern aktiv erleben. Warum das Essen immer fertig serviert bekommen, wenn man es auch selbst sammeln kann?

Genau deshalb möchte ich dir heute von meiner neuesten Leidesnschaft erzählen: Wild Foraging Adventures. Dabei geht es darum, in der Natur auf eigene Faust essbare Pflanzen, Beeren, Pilze und Kräuter zu sammeln. Natürlich mit Unterstützung von lokalen Experten, die dir genau zeigen, wo und wie du fündig wirst. Gemeinsam streift ihr durch Wälder, über Hügel oder durch unberührte Landschaften und kehrt mit vollen Körben zurück, um daraus ganz besondere Gerichte zuzubereiten.

Was du genau beim Wild Foraging erleben kannst, welche Reiseziele dafür besonders geeignet sind und wie du dich optimal auf deinen Foraging-Ausflug vorbereitest, erfährst du in diesem Artikel.

Die Vorbereitung: Mehr als nur ein Picknickkorb

Bevor es losgeht, heißt es: Hausaufgaben machen! Die Welt ist voll von leckeren Früchten, Beeren, Nüssen und Co. und wartet nur darauf, von Foodeis entdeckt zu werden. Um deine Auszeit so richtig genießen zu können, solltest du aber etwas Zeit in die Vorbereitung stecken.

Generelle Reisetipps

Werfen wir zunächst einen Blick auf ein paar Standardtipps, die du vor jedem Urlaub abhaken solltest.

  • Visum und Einreise: Klar, das klingt erstmal nach Behördenkram, aber glaub mir, das erspart dir möglicherweise eine Menge Ärger. Informiere dich rechtzeitig über die Visabestimmungen für dein Reiseziel. Nicht, dass du am Ende mit gepacktem Korb am Flughafen stehst und dann heißt es: „Tut uns leid, ohne Visum kein Pilzesammeln!“ Am besten buchst du dein Visum über Handyvisas, das geht fix, ist einfach erklärt und sicher.
  • Reisepass: Aus eigener leidgeprüfter Erfahrung: Prüfe vor der Reise die Gültigkeit deines Reisepasses und denk dran, dass manche Länder noch Extraseiten für Visa-Stempel brauchen.
  • Impfungen und Gesundheit: Bevor du dich in den Dschungel oder die skandinavische Wildnis stürzt, wirf einen Blick in deinen Impfpass. Nicht, dass du dir noch was einfängst, was dir den Appetit auf wilde Beeren verdirbt.
  • Reiseapotheke nicht vergessen! Pflaster, Desinfektionsmittel und was du sonst so brauchst, um kleine Kratzer und Stiche zu versorgen. Sonnenschutz und Mückenspray kann ich dir auch sehr empfehlen.
  • Packliste: Weniger ist mehr (aber das Richtige!): Sicher, du willst die Natur erkunden, aber das heißt nicht, dass du wie ein Survival-Profi aussehen musst. Pack bequeme, wetterfeste Kleidung ein, die du schmutzig machen kannst. Gutes und eingelaufenes Schuhwerk ist ein Muss! Ein scharfes Messer (solange du nicht nur mit Handgepäck unterwegs bist), ein Korb oder Stoffbeutel zum Sammeln und ein Bestimmungsbuch sind deine wichtigsten Begleiter.
  • Reiseversicherung: Klingt langweilig, ist aber super wichtig! Stell dir vor, du knickst beim Pilzesuchen um oder wirst von einem exotischen Insekt gestochen. Eine gute Reiseversicherung deckt die Kosten für Arztbesuche und Co. – und idealerweise Rücktransport – ab.

Lokalisierte Reisetipps

Okay, wir hätten deinen Koffer, soweit es geht, gepackt. Final hängt deine Ausrüstung aber von deinem Reiseziel ab. Wo solls hin? Anbei eine Liste mit Fragen, die dir dabei helfen, das richtige Land zu finden:

  • Gibt es ein Land, dass du schon immer mal bereisen wolltest? Recherchiere, welche Lebensmittel man in der Natur wann am besten erntet.
  • Gibt es bestimmte Lebensmittel, die du gerne isst? So lässt sich dein Reiseziel auch etwas eingrenzen.
  • Gibt es eine Jahreszeit, die du besonders magst? Nicht überall ist die Erntezeit im Herbst.

Die drei Regionen, die wir in diesem Artikel besprechen werden, sind Nordeuropa, der Mittelmeerraum und der Amazonas Regenwald. Hier sind also ein paar wichtige Tipps für jedes Land und was du auf jeden Fall einpacken solltest:

  • Nordeuropa: Wichtig sind (idealerweise wasserfeste) eingelaufene Wanderschuhe für die matschigen Wälder, regenfeste und atmungsaktive Kleidung, Mückenspray (kauf das am besten vor Ort) und ein gutes Bestimmungsbuch für Pilze.

Denke daran, dass in Skandinavien und Finnland die Gesetze bezüglich des „Jedermannsrecht“ beachtet werden müssen. Das Jedermannsrecht erlaubt jedem, sich frei in der Natur zu bewegen und wilde Pflanzen für den Eigenbedarf zu sammeln, solange man die Natur und das Eigentum anderer respektiert.

  • Mittelmeerraum: Wappne dich für lange Stunden in der Sonne – am besten mit leichter, atmungsaktiver Kleidung und Sonnenschutz (Sonnenhut und -creme). Festes Schuhwerk zum Wandern und Sammeln in den Hügeln ist auch wichtig.
  • Amazonas Regenwald: Schütze dich mit langer und leichter Kleidung, Gummistiefeln und wirksamem Insektenschutz gegen Mücken und Insekten. Und je nachdem wie tief du in den Dschungel möchtest, können ein scharfes Messer und sogar eine Machete nützlich sein. Statte deine Reiseapotheke mit Mitteln gegen tropische Krankheiten aus! Kohletabletten können Wunder bewirken!

Auf ins leckerste Abenteuer deines Lebens – nur wo ist das?

Jedes Land lockt mit ganz vielen frischen Lebensmitteln! Wie wäre es also mit Nordeuropa? In Finnland und Schweden gibt es im Sommer Beeren und Pilze, so saftig und aromatisch, dass du sie nie wieder im Laden kaufen möchtest. Am beliebtesten sind Blaubeeren und die seltenen Moltebeeren, die wie die lokalen Pfifferlinge nur in Moorlandschaften zu finden sind. Im Herbst graben die Locals Wurzelgemüse aus, die so intensiv schmecken, dass sie jedes Sterne-Restaurant neidisch machen würden.

Lecker wird’s aber auch im Mittelmeerraum: Im Frühling und Herbst verwandeln sich die Hügel Italiens, Spaniens und Griechenlands in ein duftendes Kräuterparadies. Rosmarin, Thymian, Oregano – hier wächst alles, was das Herz eines jeden Kochs höherschlagen lässt. Und im Sommer? Dann erntet man dort Oliven und Kapern, die in der Sonne gereift sind und ein unvergleichliches Aroma haben.

Oder hast du Lust, deine Reise über den großen Teich auszubreiten? Dann könnte Südamerika interessant für dich sein. Und das Beste: Im Amazonas-Regenwald ist das ganze Jahr über Erntezeit. Exotische Früchte, von denen wir noch nie gehört haben, und essbare Insekten, für alle, die etwas experimentierfreudiger sind.

So holst du noch mehr aus deinem Urlaub heraus

Das Beste an „Wild Foraging Adventures“ ist, dass du nicht nur neue Geschmacksrichtungen entdecken, sondern auch sicher und nachhaltig in die lokale Kultur eintauchen kannst. Lerne von Experten vor Ort, wie man nachhaltig sammelt, und erfahre mehr über die Bedeutung von Nahrungsmitteln in ihrer Tradition.

Und dann gibt es noch Kochkurse, die dein Abenteuer erst richtig abrunden! Bereite gemeinsam mit lokalen Köchen Gerichte zu, die seit Generationen in den Familien weitergegeben werden. Ein unvergessliches Erlebnis, dass du mit etwas Geschick mit nach Hause nehmen kannst.

„Wild Foraging Adventures“ ist einfach etwas ganz Besonderes – weit mehr als nur Reisen. Sie sind eine Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und neue Geschmackswelten zu entdecken. Wenn du das nächste Mal Fernweh hast, pack deinen Korb und mach dich auf die Suche nach den wilden Schätzen der Natur. Du wirst es nicht bereuen!